FAQ - Tabletausleihe
Anleitung/Häufige Fragen im Zusammenhang mit der Tabletausleihe
Anleitung/Erstinbetriebnahme:
- Schritt 1: Sprache auswählen
Schritt 2: Land auswählen
Schritt 3: „Manuelle Konfiguration“ am unteren Bildschirmrand wählen
Schritt 4: Ihr WLAN auswählen und das Ihnen bekannte Kennwort eintragen. Bestätigen Sie die
Eingabe mit „weiter“
Schritt 5: Entfernte Verwaltung mit einem Tippen auf „weiter“ bestätigen.
Schritt 6: Bitte geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort aus MNS+ ein. Bestätigen Sie
die Eingabe mit „weiter“.
Schritt 7: Vergeben Sie eine beliebige Geräte-PIN und bestätigen Sie die Eingabe mit „weiter“
Schritt 8: Geben Sie dem Gerät Zeit um sich selbstständig zu konfigurieren. Das Gerät wird nun alle
notwendigen Apps installieren und Konfigurationen anwenden. Dies kann einige Minuten dauern.
Schritt 9: Viel Spaß mit Ihrem iPad!
Digitalisierungsprozess beschleunigt. Insbesondere die Home-Schooling Situation hat
aufgezeigt, dass ein digitales Endgerät ein wichtiger Bestandteil für den täglichen
www.Tabletausleihe.kvmyk.de
Hier sind verschiedene persönliche Angaben zu machen. Dort sind zudem die
Teilnahmebedingungen und ein Vertrag zur Ausleihe sowie ein Antrag für ein SEPA-
Lastschriftmandat hinterlegt.
Die Ausgabe des Tablets ist zeitgleich mit der Ausgabe der Schulbücher im Rahmen der
Schulbuchausleihe vorgesehen. Diese erfolgt nach den Sommerferien (September/Oktober)
Die Vertragsdauer beträgt ein Jahr. Der Vertrag wird jedoch automatisch verlängert, sollte
das Gerät nicht aufgrund von Kündigung, Schulwechsel, dem endgültigen Abgang von der
die Digitalisierung an den Schulen zu unterstützen und zu fördern. Den Eltern und
Personensorgeberechtigten ist es selbstverständlich freigestellt, dieses Angebot für ihre
Kinder zu nutzen.
Über den Einsatz der digitalen Medien im Unterricht entscheiden die jeweiligen Schulen im
Rahmen der Unterrichtsausrichtung. Die Leihgebühr beinhaltet neben den Kosten des Geräts
insbesondere auch den Service und die Wartung des Gerätes durch die Kreisverwaltung
Mayen-Koblenz für den Ausleihzeitraum. Weiterhin fallen bei den Ausleih-Tablets keine
weiteren Kosten für schulische Apps an.
Für Eltern, die an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen und damit von der
Zuzahlung befreit sind, entfällt die Nutzungsgebühr für die Tablets. Auch für diesen
Personenkreis ist es, anders als bei der Schulbuchausleihe, erforderlich, sich auf unserer
19%) wird grundsätzlich in zwei Raten (erst 40,00 Euro, dann 56,00 Euro) von dem
Die Apple iPads werden in der Originalverpackung zusammen mit einem
Netzstecker und einem Ladekabel ausgegeben. Wir bitten Sie, die Originalverpackung
jedoch eine entsprechende Versicherung an. Der individuelle Abschluss einer Versicherung
Schadenshotline (montags – freitags von 08:00 – 16:00 Uhr) unseres Vertragspartners, die Fa.
Bechtle, per Mail oder telefonisch zur Verfügung. Die Kontaktdaten lauten wie folgt:
E-Mail-Adresse: schaden.mainz@bechtle.com
Hotline: 06131/277570-44
Folgende Angaben werden benötigt (Bitte bereithalten):
1) Welches Gerät ist defekt?
- Barcodenummer der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
(Die Nummer befindet sich auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Tablets
bzw. auf der Rückseite des Kartons und ist im Leihvertrag angegeben)
- Seriennummer (Geräteseriennummer)
(Die Nummer ist auf der Rückseite der Verpackung des Tablets aufgeklebt
und im Leihvertrag angegeben)
2) Was ist defekt? (kurze Schadensbeschreibung), ggf. aussagekräftige Fotos per Mail
zusenden
3) Wer nutzt das Gerät?
- Name des Schülers/der Schülerin
- Name der Schule
- Klasse
4) Wann ist der Schaden eingetreten?
Was ist danach zu tun?
unaufgefordert der Schulabteilung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Bahnhofstraße 9,
Schüler gesteigert werden. Insofern ist auch der private Einsatz der Geräte möglich. Die
Verwaltung der Geräte über ein MDM System lässt jedoch nicht die Installation von Apps zu.
Geräten, welche wir und auch andere Schulträger für die Verwaltung der Geräte einsetzen.
Hierüber werden beispielsweise für den Unterricht wichtige Apps auf das Gerät aufgespielt.
Die Verwaltung der Geräte obliegt ausschließlich der Kreisverwaltung und beauftragten
Unternehmen in Absprache mit den jeweiligen Schulleitungen. Wie bei allen IP-basierten
Geräten, kann über das MDM auch der Standort ermittelt werden. Eine Ortung eines Gerätes
ist aber nur dann möglich, wenn eine entsprechende Verlustmeldung durch die Schule bei
uns eingeht. In einem solchen Fall wird das Gerät gesperrt und ist somit für den Anwender
nicht mehr nutzbar. Auf dem Gerät ist die Sperrung dann kenntlich gemacht und der
Anwender sieht, dass die Ortungsfunktion aktiviert wurde. Das Gerät bleibt solange gesperrt,
bis es durch die Kreisverwaltung wieder freigeschaltet wird. Eine Ortung erfolgt nur in
Abstimmung mit der jeweiligen Schule bzw. der Schülerin/dem Schüler oder deren
angestoßenen Digitalisierungsprozess auch zukünftig vermehrt Schulbücher digital genutzt
werden. Aktuell bieten die Schulbuchverlage bereits zusätzlich zum gedruckten Schulbuch
digitale Versionen an. Die Einsatzmöglichkeit von Schulbüchern variiert fächerspezifisch und
„Medienkompetenzschulen“ und arbeiten seit einigen Jahren mit iPads. Die Erfahrungen mit
diesen Geräten sind durchweg positiv hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten und der Stabilität
der Geräte. Bei den Apple-Geräten bestehen aktuell die besten Administrierungs- und
17. Wer ist Eigentümer des Tablets und geht es nach der Laufzeit von 4 Jahren in das Eigentum des Ausleihers über?
Eigentümer der Geräte ist immer der Schulträger. Wir gehen aktuell von einer Nutzungszeit
von vier Jahren für die einzelnen Geräte aus.
Grundsätzlich ist es vorgesehen, dass das Tablet nach 4 Jahren, spätestens aber mit
einem Schulwechsel wieder an den Schulträger zurückgegeben wird. Wir können den Schülerinnen und Schülern anbieten, nach vier Jahren die ausgeliehenen Geräte zu behalten, wenn bis dahin die Nutzungsentgelte bezahlt wurden.
Bei Verlassen der Schule innerhalb des Ausleihzeitraumes sind die Geräte grundsätzliche ebenfalls bei der ausgebenden Schule zurückzugeben. Hier bieten wir an, dass Schülerinnen und Schüler die Geräte behalten können, wenn die noch ausstehenden Nutzungsentgelte in einem Betrag beglichen werden. Für den Fall bitten wir aktuell noch um vorherige Kontaktaufnahme mit unserem Team der Tabletausleihe.
Unterricht zu bringen. Dies setzt voraus, dass der Akku des Tablets in aller Regel auch zu
Hause aufgeladen werden sollte. Das Aufladen im Schulbetrieb führt zu Störungen im
Unterricht und möglicherweise kann das Tablet während dem Unterricht auch nicht genutzt
Breitbandanbindung der Schulen beigetragen. Auch in den kommenden Jahren wird es hier
zu weiteren Verbesserungen insbesondere in Hinblick auf eine Glasfaseranbindung in die
einzelnen Gebäude und Klassenräume kommen. Die Verwaltung überprüft aktuell
kontinuierlich die Breitbandanbindung an den einzelnen Schulstandorten und beauftragt die
zurzeit bestmöglich zur Verfügung stehende Bandbreite. Die notwendige WLAN-Infrastruktur
wird in allen Schulen in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz über Fördermittel aus dem
„DigitalPakt Schule“ umgesetzt, sodass entsprechend ausgebaute WLAN Netze zum Einsatz
Erweiterung von digitalen Infrastrukturen an den Schulen vorgesehen. Die Mittel aus dem
Digitalpakt werden an den Schulen für die WLAN-Infrastruktur und die entsprechenden
Präsentationsmedien in den Unterrichtsräumen benötigt. Für die digitalen Endgeräte wie
Tablets oder Laptops steht nur ein geringer Anteil der Förderung zur Verfügung. Aus
zusätzlichen Mitteln des „Sofortausstattungsprogramm“ wurden bereits Tablets gekauft und
standen während des „Homeschoolings“ den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, die
in ihrem Haushalt keine geeigneten Geräte zur Verfügung hatten.
Diese mit Bundes- und Landesmitteln beschafften Tablets werden zukünftig für die
Schülerinnen und Schüler unentgeltlich zur Verfügung stehen, die bereits eine Bewilligung
einer unentgeltlichen Teilnahme an der Schulbuchausleihe vorweisen können.